Elternangebote
EKIZ Familientraining
Familien mit Kindern von 2 bis 10 Jahren
„Es läuft ja eigentlich eh ganz gut bei uns!
Wenn du dich das ab und zu sagen hörst, bist du richtig beim EKIZ Elterntraining.
Das Elterntraining versteht sich als Bereicherung für jede Familie und hat zum Ziel, die elterliche Erziehungskompetenz zu stärken. Ziel der Workshops ist es, dass Eltern ihren Handlungsspielraum erkennen und Lösungen, die zu ihren Wertvorstellungen passen, langfristig auch ohne Trainer finden.
Die Workshops finden in festen Gruppen mit bis zu 6 Teilnehmern statt. Wichtiger Bestandteil neben diesen Gruppenterminen ist eine aktive Mitarbeit zwischen den Terminen zu Hause.
SCHWERPUNKTE DES ELTERNTRAININGS:
• Liebevolle Erziehungshaltung und klare Werte
• Faktoren, die das Erziehungsverhalten beeinflussen
• Was beinhaltet eine entwicklungsfördernde Erziehung?
• Erkennen von kontraproduktiven Handlungsmustern
• Umgang mit auftretendem Problemverhalten
• Systemische Familienbetrachtung
• Stärken und Fördern unserer Kinder
• Kompetenz in herausfordernden Situationen
• Tipps, Tricks und wo stehen wir als Eltern?
!DIESER KURS IST VOR ORT UND AUCH ONLINE MÖGLICH!
Der Unterschied zu einem herkömmlichen Seminar ist, dass du in Zeiten der Corona-Pandemie an diesem Seminar geschützt von zu Hause aus teilnehmen kannst. Du kannst online nicht nur zuhören, sondern kannst dich auch aktiv miteinbringen indem du Fragen stellen oder mitdiskutieren kannst.
- Ort EKiZ Söllandl, Ellmau oder Webinar online
- Leiterin Alexandra Sollerer (Meditorin,systemische Beraterin & pädagogische Fachkraft)
- Kontakt 0664/427 54 90 oder Mail an info@ekiz.or.at
- Kosten 50 Euro für fünf Einheiten (1 Einheit dauert 1,5 Stunden), eine zweite oder weitere Person aus derselben Familie im selben Kurs 20,- EUR
KURS FEBRUAR
24.02./10.03./24.03./07.04./24.04.22
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
KURS MAI - VORMITTAG
03.05./17.05./31.05./14.06./21.06.22
Uhrzeit: 09:00 bis 10:30 Uhr
KURS MAI - ABEND
03.05./17.05./31.05./14.06./21.06.22
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Erste-Hilfe-Säuglings- und Kindernotfallkurs
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – das gilt gerade in der Medizin und auch in der Ersten Hilfe. Du erlernst, bei Kindern aller Altersstufen richtig Erste Hilfe anzuwenden, Kinderunfälle zu vermeiden und gefährliches Spielzeug zu erkennen.
Du lernst
· Erkennen von Notfällen bei Kindern
· Richtiges Reagieren in kritischen Situationen
· Reanimieren von Neugeborenen und Kindern
· Wie du die Rettungskette korrekt aktivierst
· Wie bedient man einen Defibrillator?
· Wie rettet man Kinder vor dem Ersticken?
· Was tut man, wenn ein Kind ertrinkt?...
Ab 8 TeilnehmerInnen wird ein genauer Termin fixiert!
- Uhrzeit 19:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden
- Ort Schülerhort Ellmau (Eingang Kindergarten)
- Leiterin Bernhard Dreml
- Kontakt 05358/40 29 oder Mail an info@ekiz.or.at
- Kosten 20 Euro für Erwachsene, Kinder können auch mitkommen!
Kurse rund um die Aromapflege
TERMIN: 10. Februar 2022
*welche Öle wirken Immunstärkend
*welche Öle bringen Linderung bei Schnupfen/Husten
*Grenzen der Aromapflege
*Unterstützende Maßnahmen wie zB Bienenwachswickel
*wie kann ich selbst einen Erkältungsbalsam herstellen und welche Öle soll ich dafür verwenden
*Sicherer Umgang und Dosierung
TERMIN: 15. März 2022
*welche ätherischen Öle und fetten Pflanzenöle lindern Allergien
*wie kann ich diese sichere anwenden
*Immunstärkende Öle
*wie kann ich die Öle zur Linderung bei Allergien verwenden zb Nasenöl
*Grenzen der Aromapflege
TERMIN: 21. September 2022
*welche Kriterien müssen für einen sicheren Umgang gegeben sein
*welche ätherischen Öle/fetten Pflanzenöle und Hydrolate kann ich verwenden
*welche Dosierung
*Grenzen der Aromapflege
*Anwendungsformen und Möglichkeiten
*Qualitätskriterien
- Uhrzeit 19:30 bis 21:30 Uhr
- Ort EKiZ Söllandl, Ellmau
- Leiterin Bettina Morgenstern (Gesundheits- und Krankenschwester)
- Kontakt 05358/40 29 oder Mail an info@ekiz.or.at
- Kosten 25 Euro pro Person und pro Kurs (inklusive Unterlagen), Start ab mindestens 5 TeilnehmerInnen!
Familie versus Berufsleben
Balance von Familie, Beruf und eigenen Bedürfnissen
In erster Linie geht es in der Ergotherapie um die Selbständigkeit im Alltag. Die umfasst nicht nur die körperlichen Schwierigkeiten, z.B. aufgrund von Rückenschmerzen oder einer Handverletzung, sondern auch die Schwierigkeiten die z.B. aufgrund von Überbelastung und Stress den individuellen Alltag einschränken.
Und so geht es wahrscheinlich vielen von uns, dass wir alle viel zu viel zu tun haben und oft nicht mehr wissen wo uns der Kopf steht. Und darum geht’s: Tätig sein hat eine heilende/gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung und ist ein menschliches Grundbedürfnis (solange es eben nicht zu viel von allem wird).
Mattea Hochfilzer, MSc wird bei diesem interaktiven Vortrag stark auf die bedeutungsvollen Handlungen im Familienalltag und die Handlungsfähigkeit der Zuhörerinnen stützen und somit eine Ergänzung bzw.eine etwas andere Sichtweise auf psychische Gesundheit von Frauen anbieten.
- Uhrzeit 15:00 bis 16:30 Uhr
- Ort Dorfsaal Going
- Leiterin Mattea Hochfilzer (MSc Ergotherapeutin)
- Anmeldung 0664/210 52 48 oder Mail an info@ekiz.or.at
- Kosten 13 Euro pro Person
Vortragsthemen
- Welche Handlungen in meinem Alltag sind für mich wichtig?
- Welche Tipps & Tricks für mehr Wohlbefinden passen zu meinem Alltag?
- Wie kann ich Wartezeiten „sinnvoll“ nutzen?
- Was hilft mir meinen Alltag zu strukturieren?
- Welche Gewohnheiten und Routinen unterstützen mich oder hemmen mich?
- Wie kann ich meine Gesundheit fördern und das Wohlbefinden steigern?